Die Kirchhoff Datensysteme Software ist Ihr Ansprechpartner bei der Neuentwicklung bestehender Softwarelösungen sowie der technischen Migrierung zu neuen Technologien - für eine effiziente Gestaltung von Unternehmensprozessen.
Was bedeutet “Reengineering”?
Unter Reengineerung versteht man die Überarbeitung eines Softwaresystems bei meist gleichbleibender Funktionalität etwa zur Verbesserung der Qualität oder zur Überführung auf eine andere technologische Plattform.
Unsere Reengineering Projekte verlaufen in der Regel ergebnisoffen hinsichtlich der Frage einer 1:1-Übernahme der bestehenden Funktionen und Prozessabläufe. Im einfachsten Fall werden sich Geschäftsprozesse und Benutzerführung vom Altsystem nicht oder nur unwesentlich unterscheiden.
Geschäftsprozesse optimieren
Oftmals bietet aber gerade die Bekenntnis zum Reengineering die einmalige Chance, Geschäftsprozesse zu optimieren und “historisch bedingten Systemprozesse” auf Aktualität zu überprüfen und an die gegenwärtig sinnvollen “Soll-Prozesse” anzupassen.
Neue Technologien
Reengineering bietet die Möglichkeit neue Technologien – etwa der Datenübertagung oder des verteilten Arbeitens – zu nutzen, um Funktionen wie auch Geschäftsprozesse einem Re-Design zu unterziehen.
So ist das Ergebnis von KDS-Reengineering-Projekten häufig gerade nicht eine 1:1 Portierung der Altanwendung. Vielmehr versetzen optimierte System- und Geschäftsprozesse Sie als Kunden in die Lage, Ihre Prozesseffizenz nachhaltig zu steigern.
Keine Angst vor neuen Abhängigkeiten
Sie werden sagen: “Alles schön und gut – aber begebe ich mich mit der Beauftragung eines (anderen) Fremddienstleisters nicht in eine neue Abhängigkeit, deren Risiko ich nur schwer kalkulieren kann?”
Diese Frage ist verständlich und berechtigt. Bestandteil der Projektierung sind deshalb von vornherein klare Regelungen hinsichtlich:
- der Übertragung der Quellrechte
- der Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter in die Software-Quellen
- der Form der Dokumentation
- der möglichen Standby-Unterstützung in der Zukunft.
So sichern Sie von vornherein Ihre Investition sowie die Möglichkeit, Systempflege und Weiterentwicklung nach Projektabschluss auch In-House betreiben zu können.
Verschaffen Sie sich selbst ein Bild –
werfen Sie einen Blick auf die Case Studies:
Kirchhoff Datensysteme Software hat die Access-Anwendung der Polymer-Chemie GmbH reengineered. Das Ergebnis ist ein State-Of-The-Art ERP-System welches die Anforderungen der kunststoffproduzierenden und kunststoffrecycelnden Branche erfüllt - Poly.ERP.
Zur Case Study "Polymer Chemie" →
Warum “Reengineering”?
Die Notwendigkeit, bestehende Software-Systeme einem Reengineering zu unterziehen, können vielfältig sein – gerade in mittelständischen Unternehmen. Wenn allein einer der nachfolgenden Gründe auch auf Ihr Unternehmen zutrifft, sollten Sie sich mit der Frage des Reengineerings beschäftigen:
- 32/64-Bit Betriebssysteme
Ihre aktuelle Anwendung wird unter künftigen Betriebssystemen nicht mehr lauffähig sein – die Zeitbombe tickt! - Veraltete Technologie
Ihr System wurde vor langer Zeit mit einer Technologie entwickelt, die an Ihre Grenzen stößt oder ggf. nicht mehr unterstützt wird. Das bedeutet: begrenzter Hersteller-Support, kein oder mangelnder Support in der Community, keine Entwickler am Arbeitsmarkt verfügbar. - Eigenentwicklung In-House
Sie haben erfolgskritische Anwendungen in Ihrem Unternehmen selbst entwickelt. Dabei sind Know-How und Systempflege auf wenige Menschen aus IT oder Fachabteilung konzentriert, die heute gleichermaßen “Engpass” wie auch “Risikofaktor” darstellen. - Fehlender Entwicklungspartner
Ihr bisheriger Entwicklungspartner steht für die Weiterentwicklung Ihres Altsystems nicht mehr zur Verfügung. - MS Access
Oder manchmal reicht auch die einfach Frage: Sind unternehmenskritische Prozesse bei Ihnen teilweise mit Hilfe von MS Access abgebildet?
Unternehmerisches Handeln heißt, diese Risiko-Szenarien nicht nur zu erkennen, sondern rechtzeitig gegenzusteuern. Der erste Schritt ist hierbei eine Ist-Analyse der bestehenden Situation mit einem in diesem Bereich erfahrenen Partner wie KDS.